Deutschland

Mehr Plätze in Frauenhäusern nötig wegen zunehmender Gewalt an Frauen in Partnerschaften

Zu 81 Prozent sind die Opfer von Gewalt in Partnerschaften Frauen. Im Jahr 2018 stieg die Zahl auf 114.000 Fälle. Eine bundesweite Initiative soll für mehr Plätze in Frauenhäusern sorgen. Das Problem der Gewalt bleibt.
Mehr Plätze in Frauenhäusern nötig wegen zunehmender Gewalt an Frauen in PartnerschaftenQuelle: Reuters © Francois Lenoir

Die Bundesministerin für Familie Franziska Giffey stellte anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen die neue Kampagne "Schweigenbrechen" vor. Diese soll die Bekanntheit von Hilfsangeboten für Frauen, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind, ausbauen. Zudem ist ein Erweiterung der Plätze in Frauenhäusern geplant. Besonders im ländlichen Raum, so Giffey, bräuchte es mehr Hilfsangebote.

Betroffene müssen oft abgewiesen werden, weil es in den 350 Einrichtungen an Aufnahmemöglichkeiten mangelt. Künftig soll es bei einem Rechtsanspruch auch einen Platz geben. Doch nur jede fünfte betroffene Frau sucht Hilfe. 

Der Bundeshaushalt investiert zum Ausbau der Schutzunterbringungen in den nächsten vier Jahren 120 Millionen Euro. Jeden Tag versucht ein Mann in Deutschland, seine Partnerin oder Ex-Partnerin zu töten. In 112 Fällen von Gewalt in Partnerschaften kam es im Jahr 2018 zum Mord. 

Die CDU-Chefin und deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer unterstützt den Aufruf der Kampagne. Auf Twitter schrieb sie: 

Die "Istanbul-Konvention" spricht von Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung und Diskriminierung bei allen Handlungen geschlechtsspezifischer Art, die zu körperlichem, sexuellem, psychischem oder wirtschaftlichem Schaden und Leid führen. Dazu gehört auch die Androhung von Handlungen, Nötigung und Freiheitsentzug.

In Deutschland sind besonders Frauen im Alter von unter 30 Jahren betroffen. Im Bezug auf die männlichen Täter ist eine Weitergabe der in der Kindheit erlebten Gewalt zu beobachten. Die Hypothese, dass Gewalt in Partnerschaften vorwiegend in ökonomisch ärmeren Schichten, stattfindet ist falsch. 

Mehr zum Thema - Brutaler Mord in Limburg: Mann überfährt seine Ehefrau und erschlägt sie mit einer Axt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.