Deutschland

Deutschland drohen Krankenhaus-Insolvenzen

Wie der "Nordkurier" berichtet, warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) vor Insolvenzen diverser Kliniken in Deutschland. Gestiegene Energiepreise und die hohe Inflation seien für viele Krankenhäuser nicht mehr zu stemmen. Dies betreffe bis zu 40 Prozent aller deutschen Krankenhäuser.
Deutschland drohen Krankenhaus-InsolvenzenQuelle: Legion-media.ru

Einem Bericht im Nordkurier zufolge warnt die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) davor, dass Kliniken in Deutschland die gestiegenen Kosten nicht mehr tragen und auch nicht weitergeben können. Bis zu 40 Prozent der Krankenhäuser würde einer Blitzumfrage zufolge die Insolvenz drohen. Bereits im laufenden Jahr würden aber insgesamt 60 Prozent der Krankenhäuser rote Zahlen schreiben. Diese Lage werde sich im kommenden Jahr noch zuspitzen, so der Bericht weiter.

Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG-Geschäftsstelle, erklärte gegenüber dem Nordkurier:

"An vielen Orten droht deshalb die Schließung von Krankenhäusern – mit negativen Folgen für die Versorgungssicherheit. Für viele Landkreise könnte das bedeuten, dass sie den Sicherstellungsauftrag übernehmen müssen, um für insolvente Kliniken einzustehen."

Der Fehlbetrag für das Jahr 2023 liege schätzungsweise bei 10 Milliarden Euro, so Gaß weiter. Die DKG fordert von der Bundesregierung einen Inflationsausgleich, um die stark gestiegenen Ausgaben der Krankenhäuser ausgleichen zu können. Langfristig müssten dann zudem die Bundesländer ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach ausreichender Finanzierung nachkommen, heißt es.

Wie der Nordkurier weiter schreibt, können laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts sogar 96 Prozent der Krankenhäuser die gestiegenen Kosten nicht mehr aus den laufenden Einnahmen bezahlen. Allein die Energiekostensteigerungen brächten die Kliniken bereits an den Rand der Zahlungsunfähigkeit.

Das Problem sei, dass die Kostensteigerungen mit staatlich reglementierten Preise kollidieren, so der Bericht weiter. Vorgesehen sei für 2022 nur eine Steigerung der Einnahmen für die Kliniken von 2,32 Prozent. Die Inflation liege aber schon bei knapp acht Prozent und werde auf zehn Prozent steigen. Hinzu kämen seit Jahren bekannte Probleme wie der chronische Personalmangel und die ausbleibende Investitionskostenfinanzierung durch die Bundesländer, so die DKG gegenüber dem Nordkurier.

Zudem sei auch weiterhin die Personalsituation in den Kliniken angespannt. Aktuell könnten 87 Prozent der Krankenhäuser deshalb nicht ausschließen, Stationen zeitweilig schließen zu müssen. Und fast 80 Prozent der Kliniken gehen davon aus, dass sie im Herbst wegen Personalmangels planbare Operationen und Eingriffe verschieben oder absagen müssten.

Laut der DKG würden hohe Personalvorgaben seitens der staatlichen Politik die Personalnot verschärfen. Das verbliebene Personal werde mit extremer Bürokratie überlastet. Die Organisation fordert, die Beschäftigten von zu viel Bürokratie zu befreien. "Im schlimmsten Fall werden Kliniken keine andere Wahl haben, als Personal abzubauen, um einer drohenden Schließung zuvorzukommen. Die Leidtragenden dieser politisch verursachten Entwicklung sind die Patientinnen und Patienten", erklärte Gaß.

Mehr zum ThemaTrump glaubt, dass Deutschland untergeht – Dank grüner Politik und Abkehr von russischer Energie

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.