Europa

Laserscans von Notre-Dame für Videospiel "Assassin's Creed" zentral für Wiederaufbau der Kathedrale

Während Frankreich und ein Großteil der Welt um die durch eine Feuersbrunst zerstörte Kathedrale Notre-Dame trauern, gedeihen online Hoffnungen, dass die wichtigste Hilfe beim Wiederaufbau von einer eher ungewöhnlichen Quelle kommen könnte: einem Videospiel.
Laserscans von Notre-Dame für Videospiel "Assassin's Creed" zentral für Wiederaufbau der Kathedrale© YouTube / Emil4Gaming

Ein Videospiel, der achte Teil der Assassinen-Reihe, spielt im Paris der Französischen Revolution und enthält die Einbettung einer extrem detailgetreuen Darstellung von Notre-Dame.

Mehr zum Thema"Schämen Sie sich": Frankreichs Botschafterin über ukrainischen Tweet zum Brand in Kathedrale empört

Der französische Präsident Emmanuel Macron versprach bereits in aller Öffentlichkeit, die legendäre Kathedrale wiederaufzubauen, als noch immer mehr als 400 Feuerwehrleute gegen das massive Feuer ankämpfen mussten. Der Milliardär Bernard Arnault, Besitzer von LVMH, jenem Unternehmen, welches unter anderem die Luxusmodemarke Louis Vuitton kontrolliert, sagte 200 Millionen Euro für die Restaurierung der Kathedrale zu. Francois-Henri Pinault, Vorsitzender und CEO der Kering-Gruppe, versprach 100 Millionen Euro.

Die Wiederherstellung dieses französischen Doms der Gotik in seinem früheren Glanz ist eine Aufgabe, die nach Expertenmeinungen Jahre, wenn nicht Jahrzehnte beanspruchen wird, weitgehend unabhängig von den dafür aufgebrachten Ressourcen.

Ein Schlüsselelement für den originalgetreuen Wiederaufbau könnte dabei das Werk des inzwischen verstorbenen Kunsthistorikers Andrew Tallon spielen. Er hatte in zweijähriger Arbeit für das Video-Spiel "Assassin's Creed: Unity" der Firma Ubisoft die Kirche Notre-Dame originalgetreu digitalisiert.

Mehr zum ThemaMacron will Notre-Dame innerhalb von fünf Jahren wieder aufbauen

Laut National Geographic hat der Ende letzten Jahres verstorbene Tallon mittels hochpräziser Laserscanning-Techniken 3D-Karten von dem Pariser Wahrzeichen erstellt, die "auf fünf Millimeter genau" sind.

Tallon nahm neben sphärischen Panoramafotos auch Scans aus dem Blickwinkel von etwa 50 Örtlichkeiten innerhalb und außerhalb der Kathedrale auf, sammelte dabei mehr als eine Milliarde Datenpunkte und erfasste so den Raum dreidimensional mit immenser Detailtreue.

Zusätzlich zu Tallons beeindruckenden Bemühungen erzählte die Videospielkünstlerin Caroline Miousse The Verge, dass sie zwei Jahre lang daran gearbeitet habe, die Kathedrale auf jeden einzelnen Stein zu modellieren, während sie an Ubisofts "Assassin's Creed: Unity" arbeitete.

"80 Prozent meiner Zeit verbrachte ich mit der Notre Dame", erklärt die Level-Künstlerin Miousse über ihre Zeit mit dem Spiel für die Xbox One und PlayStation 4 Konsolen. Sie hatte Notre Dame de Paris bis zum Abschluss des Projekts nie persönlich gesehen, holte dies aber nach der Veröffentlichung des Videospiels nach.

RT hat Ubisoft kontaktiert, um weitere Informationen über eine mögliche Zusammenarbeit mit dem Notre Dame Restaurierungsprojekt zu erhalten. Eine Antwort steht bisher noch aus.

Die Bauzeit bis zur Vollendung von Notre Dame de Paris währte 182 Jahre. Es bleibt abzuwarten, wann die ikonische Kathedrale wieder in ihren alten Glanz erstrahlen kann.

Das Entwicklerstudio Ubisoft hat zudem angekündigt, das 2014 erschienene Spiel nach dem Brand kostenlos zur Verfügung zu stellen. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.